Die Geschwindigkeit der Internetverbindung, die Sie für IPTV benötigen

IPTV-Inhalte werden gestreamt, d. h. sie werden über eine Internetverbindung heruntergeladen, während Sie sie ansehen. IPTV-Anbieter streamen dieselben terrestrischen Fernsehkanäle wie ihre Kabelkollegen und bieten Video-on-Demand-Funktionen (VoD) an. Viele von ihnen bieten auch Zugang zu ihrem TV-Archiv mit aufgezeichneten Fernsehsendungen der letzten Tage, digitalen Programmplänen oder Funktionen zum Anhalten und Zurückspulen.
Die Wiedergabe von Streaming-Videos erfordert eine stabile Internetverbindungsgeschwindigkeit. Ist diese nicht hoch genug, dauert es länger, bis das Video geladen ist, was zu einem Stottern oder sogar zu Unterbrechungen des Streams führt. Das ist ärgerlich, vor allem wenn Sie einen spannenden Film oder eine aufregende Fernsehsendung ansehen.
Lesen Sie weiter, um herauszufinden, welche Verbindungsgeschwindigkeit für ruckel- und unterbrechungsfreies Videostreaming erforderlich ist.
Stabilitätsfaktoren für die Wiedergabe von Inhalten
Je höher die Videoqualität, desto mehr Bandbreite wird für die Wiedergabe benötigt. Die Videoqualität wird durch die Auflösung bestimmt - die Anzahl der Pixel, aus denen sich das Bild zusammensetzt. Hochauflösende Videos sind detaillierter, lebendiger und schärfer.
Ein High Definition (HD)-Videobild besteht aus 1.280×720 Pixeln. Eine Verbindung mit 5 Mbit/s reicht für die reibungslose Wiedergabe eines solchen Videos aus. Das hochwertigere 4K-Bild (Ultra HD oder UHD) besteht aus 4.096×2.160 Pixeln und erfordert eine Verbindungsgeschwindigkeit von etwa 25-30 Mbit/s.
Die oben genannten Verbindungsgeschwindigkeiten sind für das Videostreaming ausreichend, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind:
- Nur die Set-Top-Box nutzt die Internetverbindung. Wenn jemand dieselbe Verbindung auf seinem Smartphone oder Computer nutzt, kann dies die für die Set-Top-Box verfügbare Bandbreite verringern.
- Geringe Latenzzeit im Übertragungsnetz. Das bedeutet, dass die Zeit, die für die Übertragung von Inhalten von der Quelle bis zur Set-Top-Box benötigt wird, immer gleich ist und unter einer Sekunde liegt.
- Alle Datenpakete werden ohne Verluste empfangen. Ein Teil der Inhalte erreicht die Set-Top-Box selbst bei einer Verbindung mit hoher Bandbreite möglicherweise nicht. Daher kann es beim Herunterladen des Videos zu Verzögerungen kommen.
In der Realität sind die Internetverbindungen jedoch oft instabil, und ein Heimnetzwerk kann auch von mehreren Personen gleichzeitig genutzt werden. Daher empfehlen die Betreiber 50 Mbit/s für 4K-Inhalte, um Qualitätsverluste bei IPTV-Streams zu vermeiden.
Anforderungen an die Verbindungsgeschwindigkeit von Streaming-Diensten
Einige IPTV-Nutzer können sich dafür entscheiden, zusätzlich zum herkömmlichen Fernsehen auch Streaming-Dienste zu abonnieren. Sie können auch Videos streamen, wobei jeder Dienst unterschiedliche Geschwindigkeiten für die Wiedergabe von Inhalten erfordert.
Netflix zum Beispiel benötigt mindestens 5 Mbit/s für HD-Videos und 25 Mbit/s für 4K. Darüber hinaus können Filme und Fernsehsendungen, bei denen die Szenen häufig wechseln, z. B. Actionfilme, höhere Verbindungsgeschwindigkeiten erfordern.
Disney+ hat die gleichen Mindestanforderungen an die Verbindungsgeschwindigkeit wie Netflix: 5 Mbit/s für HD- und 25 Mbit/s für 4K-Inhalte.
Die Anforderungen von YouTube sind mit 2,5 Mbit/s für HD- und 20 Mbit/s für 4K-Videos relativ bescheiden. Das Minimum für YouTube TV ist mit 3 Mbit/s jedoch etwas höher.
Apple TV+ gehört zu den anspruchsvollsten Diensten, die es gibt. Obwohl 25 Mbit/s für das Streaming von 4K-Inhalten als ausreichend angegeben werden, liegt die empfohlene Mindestgeschwindigkeit bei 40 Mbit/s.
Google Play Movies & TV gibt 15 Mbps als Mindestgeschwindigkeit für 4K-Videos an. Wird eine niedrigere Geschwindigkeit festgestellt, schaltet der Dienst automatisch auf die niedrigere HD-Qualität um.
Der Download-Prozess kann optimiert werden, wenn Ihre Bandbreite für das Streaming zu gering ist. Der Bandbreitenbedarf hängt davon ab, wie stark das Video komprimiert ist. Die Komprimierung wiederum hängt vom Kodierungsformat und dem Codec ab - der Software, die das Video in ein digitales Signal und zurück umwandelt.
Set-Top-Boxen können mit einer Vielzahl von Codecs ausgestattet sein. H.264 (AVC) ist zum Beispiel ein langjähriger Standard. Er bietet einen verlustfreien Komprimierungsalgorithmus, der die übertragene Datenmenge um 50 % reduziert.
Jetzt ist der Codec H.265 (HEVC) auf dem Vormarsch. Im Gegensatz zum vorherigen Standard kann er die Größe selbst von 4K-Videos ohne nennenswerten Detailverlust halbieren.
Eine solche Komprimierung ermöglicht die zuverlässige Übertragung von Videos mit höherer Auflösung bei niedrigeren Verbindungsgeschwindigkeiten, so dass IPTV-Zuschauer auch bei relativ geringer Bandbreite (< 20 Mbit/s) Filme in 4K genießen können.
Überprüfung der Verbindungsgeschwindigkeit
Bei den meisten Internetanbietern wird die garantierte Verbindungsgeschwindigkeit in den Vertrag mit den Kunden aufgenommen. Sie kann jedoch je nach Tageszeit variieren, wobei nachts, wenn weniger Menschen das Internet nutzen, höhere Downloadgeschwindigkeiten verfügbar sind.
Die tatsächliche Verbindungsgeschwindigkeit kann über spezielle Dienste ermittelt werden. Zahlreiche Internet-Ressourcen können die Datenübertragungsrate vom Anbieter zum Gerät des Teilnehmers und zurück messen.
In den meisten Fällen reichen 5 Mbit/s für die Wiedergabe von HD-Streams aus, während 4K eine Bandbreite von mindestens 25-30 Mbit/s erfordert. Für eine flüssigere Wiedergabe von hochauflösenden Inhalten benötigen Sie eine Set-Top-Box, die selbst bei minimalen Internetverbindungsgeschwindigkeiten den modernen Codec H.265 (HEVC) unterstützt. Dieser Standard komprimiert Videos effizienter, ohne die Qualität und Geschwindigkeit zu beeinträchtigen. Wählen Sie eine geeignete STB aus unserem Katalog von Android- und Linux-Geräten.