Wie man einen IPTV-Anbieter wählt: 7 wichtige Fragen

Jedes Jahr nehmen IPTV-Dienste einen immer größeren Marktanteil vom Kabel- und Satellitenfernsehen weg. Das sollte niemanden überraschen. Die sich entwickelnde Breitbandtechnologie und die wachsende Verfügbarkeit von DSL und Glasfaser machen das Fernsehen über Internet benutzerfreundlicher und zugänglicher.
Die wachsende Nachfrage lockt auch neue Anbieter auf den Markt. Es gibt mittlerweile so viele von ihnen, dass Nutzer nur mit Schwierigkeiten herausfinden können, welcher IPTV-Dienst am besten ist.
In diesem Artikel werden wir keinen bestimmten Anbieter empfehlen, da es sich nach Ort unterscheiden könnte. Stattdessen geben wir Ihnen sieben Fragen mit auf den Weg. Sie werden Ihnen helfen, den perfekten zu IPTV-Anbieter finden.
1. Welche Sender kann man mit IPTV empfangen?
Das ist die erste Frage, mit der Sie Ihre Suche beginnen sollten. Jeder hat seine eigenen Vorlieben dafür, was im Fernsehen kommen sollte. Schauen Sie daher als Erstes auf die Liste der verfügbaren Sender, bevor Sie sich für einen bestimmten Anbieter entscheiden.
Achten Sie darauf, ob Genres für Ihre ganze Familie mit dabei sind. Das könnten zum Beispiel Sport, Zeichentrickfilme und Neuerscheinungen sein. Manche IPTV-Anbieter haben für diese beliebte Kategorien separate Pakete, für die man extra bezahlen muss. Bei einigen Anbietern können Sie dagegen eine individuelle Senderliste zusammenstellen, die nur das enthält, woran Sie interessiert sind. Das könnte die beste Lösung sein.
2. Wo ist der IPTV-Anbieter verfügbar?
Frage der Verfügbarkeit ist eine der wichtigste, wenn es um die Wahl eines IPTV-Anbieters geht. Es gibt drei Aspekte, die man unbedingt beachten sollte, bevor man einen Vertrag abschließt.- Empfangsregion. Diese ist entscheidend dafür, welche Inhalte Sie beziehen können. Wenn ein Anbieter ausschließlich in einer Stadt arbeitet, kann er mehr lokale Sender anbieten. Handelt es sich um einen großen internationalen IPTV-Streaming-Dienst, können Sie Inhalte aus verschiedenen Ländern und Regionen sehen, müssen aber lokale Nachrichten aus einer anderen Quelle beziehen.
- Ihr Standort. Das ist der nächste wichtige Punkt. Wenn Sie einen Vertrag für Ihre Wohnadresse abschließen, sollten Sie sich Gedanken über einen möglichen Umzug und Ortswechsel machen. Erkundigen Sie sich, ob der Dienst auch auf Reisen oder an einer neuen Adresse verfügbar ist. Wenn Sie häufig reisen, sollten Sie einen Anbieter wählen, der in einem großen Gebiet arbeitet.
- Standort des Anbieters. Der Standort Ihres Anbieters ist nicht weniger wichtig als der Empfangsort. Wenn der IPTV-Dienst von einem anderen Kontinent aus arbeitet, werden die Sendezeiten ganz anders sein. Mit anderen Worten: Je nach Zeitzone des Anbieters kann es vorkommen, dass die Hauptsendezeit in Ihrer Region erst spät in der Nacht ist. Um solche Unannehmlichkeiten zu vermeiden, raten wir Ihnen, Anbieter zu wählen, die zeitversetztes Fernsehen (Timeshift) anbieten.
Es gibt hier noch einen weiteren, aber nicht weniger wichtigen Aspekt: Die Entfernung zwischen Ihnen und dem Server des IPTV-Anbieters wirkt sich auf die Datenübertragungsrate aus. Sie haben vielleicht schon festgestellt, dass eine Datei gleicher Größe schneller heruntergeladen wird, wenn der Server, auf dem sie gespeichert ist, sich näher zu Ihnen befindet. Um zu einem anderen Punkt auf der Erde zu gelangen, durchlaufen die Daten mehrere Zwischenserver. Dadurch verringert sich die Übertragungsgeschwindigkeit erheblich. Bei kleineren Dateien ist das nicht so wichtig, aber beim Streaming von Videos geht es um große Datenmengen.
3. Welche Geräte sind für den Empfang geeignet?
Nachdem Sie berücksichtigt haben, wo Sie IPTV-Fernsehen empfangen, ist die wichtige Frage, wie Sie es machen.
Einige Streaming-Dienste bieten ihre eigenen Apps an. Die Nutzer können die Inhalte mit einem Smart-TV, einem gewöhnlichen Fernseher mit Set-Top-Box, einem Tablet, einem Smartphone oder einem Computer ansehen.
Andere IPTV-Anbieter verfügen über eine Multi-Screen-Funktion, mit der Sie Inhalte auf den meisten gängigen Endgeräten abspielen können. Wenn Sie eine große Familie haben oder bei der Arbeit oder auf Reisen nicht auf Ihre Lieblingssendungen verzichten wollen, könnte es die beste Option für Sie sein.
Außerdem stellen viele Anbieter Verbindungen über eine IPTV Set-Top-Box her. Dabei kann es sich um Ihr eigenes Gerät oder um eins, das von dem Anbieter zur Verfügung gestellt wird. Diese Lösung ist für Nutzer interessant, die keine Smart-TVs haben, und für diejenigen Abonnenten, deren Fernseher bestimmte Funktionen nicht unterstützt. Wenn man eine Set-Top-Box nutzt, können die Betreiber als Bonus eine Reihe an zusätzlichen Funktionen anbieten. Zum Beispiel den Zugang zu anderen Diensten, Spielen und nützlichen Apps. Im SwitchOnShop finden Sie eine Übersicht der populärsten Modelle von modernen Set-Top Boxen samt ihren Spezifikationen.
4. Kann der Anbieter qualitativ hochwertige Übertragung garantieren?
Selbst eine interessante Sendung wird Ihnen keine Freude bereiten, wenn das Bild unscharf und die Tonqualität schlecht ist. Sie sollten daher sicherstellen, dass technische Aspekte Ihr Fernseherlebnis nicht beeinträchtigen. Finden Sie heraus, welche maximale Auflösung der Anbieter Ihrer Wahl hat: HD, FullHD oder 4K.
Darüber hinaus ist es wichtig, die Möglichkeiten Ihres Geräts zu berücksichtigen.
Wenn Sie einen kleinen Bildschirm haben, macht es keinen Sinn, nach 4K-Content zu suchen. Sie werden den Unterschied zwischen solchen Videos und dem UHD-Format einfach nicht bemerken.
Übertragung von Videos in HD-Qualität erfordert eine ausreichend schnelle Internetverbindung. Die Anbieter geben oft die empfohlene Bandbreite an, mit der das Streaming ohne Unterbrechungen gewährleistet wird. Wenn Sie einen Internet-Anschluss haben, dessen Bandbreite unter dem empfohlenen Wert liegt, wird es wahrscheinlich Pufferungen geben.
Es lohnt sich, auf die Geschwindigkeit beim Herunterladen von Dateien vom Server des Anbieters zu achten. Wenn sie nicht hoch genug ist, helfen Ihnen auch die modernsten Geräte nicht, Störungen zu vermeiden.
Überprüfen Sie auch die Audioqualität. Die Tonspur darf nicht verzerrt oder mit Unterbrechungen sein. Sie sollten die Lautstärke auf ein angenehmes Niveau einstellen können. Es ist auch von Vorteil, wenn der IPTV-Anbieter Ihrer Wahl Tonspuren oder Untertitel in verschiedenen Sprachen anbietet.
5. Wie ist die Preispolitik des IPTV-Anbieters?
Das ist eine umfassende Frage, die wir im Folgenden in mehrere Aspekte unterteilen.
- Abonnementpreis. In der Regel bieten die Betreiber je nach Inhalten und Funktionalität verschiedene Tarifpläne an. Auf diese Weise können die Nutzer den am besten geeigneten und günstigsten Preis wählen.
- Zahlungsmethoden. Vergewissern Sie sich, dass monatliche Zahlungen keine Herausforderung darstellen werden. Der Streaming-Betreiber muss eine Zahlungsmethode akzeptieren, die bequem für Sie ist. Das könnte eine Banküberweisung, Zahlung via Kreditkarte, PayPal und in manchen Fällen sogar Kryptowährungen sein.
- Erstattungen & Testzeit. Die meisten Anbieter haben keine Geld-zurück-Politik. Das liegt an den Besonderheiten ihrer Arbeit: Sendezeit kann nicht erstattet werden, und das Abonnement wird für eine bestimmte Laufzeit abgeschlossen.
Wir empfehlen, die Preise eines Streaming-Betreibers mit denen der Konkurrenz zu vergleichen. Wenn der Dienst teurer ist als der seiner Konkurrenten, sollten Sie herausfinden, ob es einen guten Grund dafür gibt. Vielleicht hat der Anbieter irgendwelche besondere Vorteile. Wenn der Dienst viel günstiger ist als der durchschnittliche Preis auf dem Markt, gibt es wahrscheinlich auch dafür einen Grund!! Es könnte sein, dass der Streaming-Betreiber illegal arbeitet oder seinen Abonnenten einfach nur Sender mit langweiligen Inhalte anbietet.
Dennoch gibt es oft die Möglichkeit, eine Erstattung zu verlangen, wenn es zu massiven Störungen kommt, zum Beispiel wenn Sie aufgrund eines technischen Problems beim Anbieter für einen längeren Zeitraum nicht fernsehen konnten. Lesen Sie die Vertragsbedingungen sorgfältig durch, um auf der sicheren Seite zu bleiben.
Darüber hinaus haben Sie in der Regel die Möglichkeit, innerhalb von 2 Wochen den Vertrag mit IPTV-Dienst zu widerrufen. Sie können diese Zeit nutzen, um den Dienst ausgiebig zu testen. Manche bieten auch die Option an, den Dienst 1-2 Woche lang kostenlos zu nutzen. Wenn der Streaming-Betreiber Ihrer Wahl diese Option anbietet, vergewissern Sie sich, dass Sie genau das Paket erhalten, für das Sie auch bezahlen möchten. Es kommt vor, dass Anbieter einen Testzugang zum Premium-Paket gewähren, ihn aber nach der Zahlung auf das Standardpaket herunterstufen. Mit solchen Anbietern sollte man lieber nichts zu tun haben.
6. Gibt es einen guten Kunden-Support?
Selbst bei den besten IPTV-Anbietern kommt es zu Problemen. Ein wichtiger Indikator für Qualität ist die Bereitschaft, auf solche Situationen zu reagieren. Schauen Sie, ob der Anbieter Kunden-Support bietet, am besten rund um die Uhr.
Der technische Support hilft Ihnen nicht nur, wenn Sie auf Probleme stoßen. Die Fachleute helfen Ihnen auch bei der Einrichtung neuer Geräte oder beim Anschluss neuer Dienste.
7. Was sagen andere über den Anbieter?
Wenn Sie die vorherigen Fragen gestellt haben, haben Sie inzwischen wahrscheinlich eine kleine Liste mit mehreren Anbietern. Vielleicht haben Sie sogar schon Ihren Favoriten.
Aber es gibt noch einen wichtigen Schritt. Recherchieren Sie im Internet, welche Erfahrungen andere Kunden mit diesem Anbieter gemacht haben, bevor Sie einen Vertrag abschließen. Nutzen Sie Seiten mit Online-Bewertungen oder die Foren der Anbieter selbst. Auf diese Weise können Sie Betrüger und Dienste ausschließen, die zwar gute Werbung machen, aber keine qualitativ hochwertigen Dienstleistungen bereitstellen.
Wenn Sie Zweifel haben oder keine Informationen finden, können Sie sich einfach für einen bekannteren Anbieter entscheiden. Dann stehen Ihre Chancen gut, denn Marktführer bieten in der Regel gute Dienste.